
Neue Synagoge in Mainz
- Synagoge
- Judentum
- Region: Mainz
Was für ein Ort ist es?
"Kedushah" ist das hebräische Wort eines Segensspruchs für "Heiligung". Diese fünf Buchstaben, gestaltet aus grüner Keramik, geben der neuen Synagoge ihr besonderes Aussehen. Die Fragmente der Säulenhalle verbinden die ehemalige 1912 zerstörte Hauptsynagoge mit dem neuen Gemeindezentrum, bestehend aus der Synagoge und weiteren Gebäuden. Der Turm über dem Gottesdienstraum wurde einem Schofar nachempfunden. Die neue Synagoge steht für das jüdische Leben heute in Deutschland. Ein heiliges Gebäude – wie früher einst der Tempel – gibt es nicht mehr, aber – so wird es erklärt – durch Zusammenkünfte der Gemeinde wird das „normale“ Gebäude zu einem besonderen Gebäude.
-
Neue jüdische Synagoge / Foto: Nurhayat Canpolat -
Neue jüdische Synagoge / Foto: Nurhayat Canpolat -
Neue jüdische Synagoge / Foto: Nurhayat Canpolat -
RPI Materialkoffer / Foto: Gunhild Augustyn
Was kann man dort machen?
Besucher*innen können im Rahmen einer Führung diese architektonische Ausdrucksform des Glaubens einer alten Religion in einem sehr modernen Gotteshaus wahrnehmen, auf sich wirken lassen und Besonderheiten entdecken und bestaunen. Das ganze Gebäude ist transparent. Von jedem Raum aus lässt es sich auf andere Räume und auch nach außen blicken. Insgesamt sind die verschiedene Funktionsräume der Synagoge miteinander verwoben. Beeindruckend sind neben der ganzen Architektur des Innenraumes z.B. die goldenen Wände, gestaltet mit Buchstaben und Texten aus dem Alten Testament und dem Talmud und natürlich: Die wertvoll- hergestellten Tora-Rollen, verdeckt in einem Schrein.
Für wen ist der Lernort geeignet?
Der Lernort eignet sich für Lerngruppen ab der 4. Klasse und die Sekundarstufen I und II, auch zur Gestaltung einer fachübergreifenden Lernumgebung für Religion, Geschichte und Kunst.
Ist der Ort barrierefrei?
Die Synagoge ist barrierefrei.
Gibt es Info-, Unterrichts-, Lehrmaterial?
Ein informativer Kurzfilm und fünf aussagekräftige Bilder:
Neue Synagoge auf der Webseite der Landeshauptstadt Mainz
Die Synagoge in Mainz auf Youtube
Jüdisches Leben in den SchUM Städten Speyer, Worms und Mainz auf Youtube
Material des RPI:
Zur Vor- und Nachbereitung zum Thema Judentum gibt es im RPI Mainz reichhaltiges und vielfältiges Material für alle Klassenstufen und Schularten.
Besonders gerne werden die Materialkoffer zum Thema Judentum ausgeliehen.
Erklärfilme zum Judentum und weitere Unterrichtsmaterialien sind auf der interreligiösen Plattform relithek.de zu finden:
relithek.de
Weiteres Unterrichtsmaterial und sowie Videoclips
Ansprechpartner*innen
Kontakt
info@jgmainz.de 0 6131 - 210 880 0oder an:
u.utner@jgmainz.deÖffnungszeiten:
Anmeldungen und Anfragen können ausschließlich über das Formular gestellt werden.
Es wird zeitnah per Mail Kontakt aufgenommen.
Führungen können Montag, Dienstag und Donnerstag zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr, Mittwoch von 10:00 Uhr bis 14:00 Uhr sowie Freitag zwischen 10:00 Uhr und 13:00 Uhr gebucht werden.
Einmal monatlich ist eine Führung am Sonntag möglich.
Die Führungen dauern in der Regel 1 Stunde bis max. 1,5 Stunden.
Die Führungen werden ehrenamtlich durchgeführt. Daher ist es nicht möglich, für Einzelpersonen und Gruppen bis 15 Personen eigene Führungstermine anzusetzen. Es ist aber möglich, sich bereits gebuchten Führungen oder Sammelterminen anzuschließen.
Für Führungen ist kein fester Eintrittspreis festgesetzt, Spenden werden gerne zum Unterhalt der Synagoge angenommen.
Männliche Besucher werden gebeten, eine Kopfbedeckung (Mütze, Kappe, Hut) mitzubringen, falls je nach Zahl der Teilnehmer die leihweisen bereitliegenden Kippot nicht ausreichen. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, im Inneren der Synagoge zu fotografieren. Für den Einlass wird ein gültiger Personal- oder Reisepass benötigt.
Anfahrt:
Vom Mainzer Hauptbahnhof zu Fuß (ca. 800 m) über den Kaiser-Wilhelm-Ring in nördlicher Richtung und dann rechts immer geradeaus die Josefsstraße entlang zum Synagogenplatz.
Innerhalb von Mainz: Am besten mit öffentlichen Verkehrsmitteln mit den Bussen 62 und 28 (Haltestelle Synagogenplatz).
Jüdische Kultusgemeinde Mainz – RheinhessenSynagogenplatz (Ecke Hindenburgstraße/Josefsstraße)
55118 Mainz
Stand der Information: 16.11.2022
Feedback zum Lernort
Waren Sie schon einmal hier? Wie hat Ihnen der Lernort gefallen?
Wir freuen uns über Ihre Rückmeldung!
Weitere LERNORTE dieser Kategorie
-
-
-
-
-
-
Erinnerungsort Liberale Synagoge in Darmstadt
- Synagoge
- Judentum
- Nationalsozialismus
- Region: Darmstadt
-
-
-
Begegnungsstätte ehemalige Synagoge Mainz-Weisenau
- Synagoge
- Judentum
- Region: Mainz
-
-